
Albert Einstein sagte:
„Das Ziel der Erziehung muss die Heranbildung selbstständig handelnder und
denkender Individuen sein, die aber im Dienste an der Gemeinschaft ihre
höchste Lebensaufgabe sehen.“
Diesem Zitat können wir inhaltlich nur zustimmen. Unsere Schule soll den Kindern die Möglichkeit bieten, eine solche Ausbildung tatsächlich zu erleben. Wie das möglich ist, erfahren Sie auf den Seiten unserer Homepage. Für weitere Fragen freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Erdbeben
Habt ihr schon einmal versucht, ein Erdbeben nachzustellen? Sozusagen ein Erdbeben-Modell zu bauen, um – ohne tatsächliche Gefahr – begreifen zu können, was bei einem Erdbeben eigentlich passiert?
Wir haben es im Herbst mal gemeinsam versucht. Die Kinder haben mit zwei Schneidbrettern die Fläche des Erdbodens nachgestellt. Zwischen die zwei Schneidbretter, die mit zwei Gummiringerl zusammengehalten wurden, haben wir zwei Gummibälle gelegt. Auf dieser Erdfläche bauten die Kinder anschließend auf einer Legoplatte mit Legosteinen eine Ministadt mit Häusern, hohen Türmen usw. Dann kam auch schon das Erdbeben: Die Kinder rüttelten an der Erdoberfläche (das unterste Schneidbrett). Alles fing zu wackeln an und schließlich stürzten die Gebäude ein. Durch dieses Erdbeben-Modell bekamen wir eine ungefähre Vorstellung davon, was mit den tektonischen Platten unter der Erde bei einem Erdbeben passiert. Gott sei Dank nur ein Experiment und nicht schreckliche Wirklichkeit …
Seismograph
Der Seismograph ist ein Messinstrument, mit dem man die Stärke eines Erdbebens messen kann. Auch das wollten wir gemeinsam „nachstellen“. Mit einem Stein, gebunden an ein Gummiband, das sich durch einen Impuls zu bewegen beginnt, konnten die Kinder nachempfinden, wie ein Seismograph funktioniert. Je stärker der Bewegungsimpuls, desto stärker bewegte sich der Stein am Gummiband.
Vulkan
Zu guter Letzt haben wir einen Vulkan ausbrechen lassen. Wie wir das gemacht haben? Hier eine Erklärung: Ein Teller, in der Mitte ein Trinkglas, wird mit Alufolie umwickelt. Oben schneidet man am Trinkglas 2x ein. In das Glas schüttet man Backpulver. Das ist der Vulkan mit dem Trinkglas als Krater. Dann wird in einem anderen Glas rote Lebensmittelfarbe, Wasser und Essig gemischt. Das schüttet man in den Krater hinein. Und dann … LAVA-Alarm!! J
Anfang Dezember stießen wir auf die Möglichkeit, bei einem Sponsorenlauf mitzumachen. Das Ziel war es, einen Monat lang gemeinsam mit anderen gegen die Armut zu laufen, ...
In eindrucksvollen Experimenten haben wir uns mit den Eigenschaften des Wassers beschäftigt. Wie viele Münzen kann man in ein fast ganz volles Glas Wasser legen?
Was machen wir nach dem Morgenkreis immer als erstes? DOKU!! [Abk. f. Dokumentieren] Um uns zu erinnern, was wir denn am vorangegangenen Schultag eigentlich gelernt haben, ...
Gerade zur Winterzeit ist es besonders spannend, auf Spurensuche zu gehen. In den vergangen Schneewochen haben nicht nur wir unsere (Bob-)Spuren im Schnee hinterlassen, sondern auch die Tiere.